Kontext
Im Walliser Boden liegen unzählige archäologische Schätze! Einige davon sind weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Viele müssen noch entdeckt und untersucht werden.
Im September 2000 gründeten ca. 20 Spezialisten aus Archäologie und verwandten Gebieten die Walliser Archäologische Gesellschaft AVA-WAG.
Ziel ist es, das von der massiven Zunahme der Bautätigkeit gefährdete Bodenerbe besser bekannt zu machen. Die Gesellschaft wendet sich an die Bevölkerung des ganzen Kantons und steht jeder Person offen, welche die (Ur-)Geschichte in ihrer Region besser kennenlernen möchte.
Ziele und Wege
- Walliser Archäologie und Kulturgut bekannt machen;
- Untersuchung, Schutz und Förderung von Walliser Archäologie und Kulturgut in Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen und -organisationen;
- Förderung von Austausch zwischen Fachpersonen und breitem Publikum.
- Die AVA-WAG organisiert regelmässig Vortragsabende und Ausflüge für ein breites Publikum;
- Die AVA-WAG unterstützt aktiv Forschungsprojekte, Publikationen und Vermittlungsanlässe (z.B. Ausstellungen und Kolloquien);
- Die AVA-WAG hat geführt, in Zusammenarbeit mit dem Staat Wallis, die Bestandesaufnahme von Walliser Boden- und Baudenkmal durch: Etats généraux du patrimoine historique enfoui et bâti – Mémoire 21 du Valais-Wallis (September 2014 – Mai 2017)
Statuten
Die AVA-WAG-Statuten können heruntergeladen werden unter:
AVA-WAG Statuten (FR)
Vorstand

Präsidentin
Anaïs Deville
Anthropologin

Sekretariat
Aurélia Basterrechea
Archäologin

Kassierer
Tristan Allegro
Archäologe

Mitglied
Isabella Generelli
Anthropologin

Mitglied
Christine Favre

Mitglied
David Gucker
Archäologe

Mitglied
Pierre-Yves Nicod
Archäologe

Mitglied
Samuel van Willigen
Archäologe

Mitglied
Philippe Favre
Lehrer, Schriftsteller
Beitritt
Tarife
- Erwachsene(r): 40 CHF/Jahr
- Student(in): 20 CHF/Jahr
- Paar / Familie: 60 CHF/Jahr
Möchten Sie an den Aktivitäten der AVA-WAG teilhaben?