Projekt
Im Wallis wie auch in der übrigen Schweiz gefährdet die städtebauliche Entwicklung unser archäologisches und gebautes Kulturerbe. Wenn wir nicht reagieren, wird dieses Phänomen zu unwiederbringlichen Verlusten für das kulturelle Erbe der Bevölkerung, für ihre Lebensqualität im Allgemeinen und für eine nachhaltige Entwicklung des Kantons führen.
Die Walliser Archäologische Gesellschaft (AVA-WAG) hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis das Projekt Mémoire 21 Valais-Wallis ins Leben gerufen, mit dem Ziel:
- einen breiten Dialog zwischen allen beteiligten Akteuren zu organisieren;
- eine fundierte Analyse des heutigen Systems zum Schutz und zur Aufwertung des verborgenen und gebauten historischen Erbes im Wallis vorzulegen;
- einen kantonalen Aktionsplan den Walliser Behörden und der Bevölkerung vorzuschlagen;
- zur Weiterentwicklung des Schutzes und der Aufwertung des historischen Erbes in der Schweiz beizutragen.
Diese Mission ist nun mit der Veröffentlichung des Berichts „Förderung und Schutz des verborgenen und gebauten historischen Erbes des Wallis – Aktuelle Herausforderungen und Aktionsplan“ erfüllt! Das Dokument, das auf Französisch und Deutsch verfügbar ist, fasst die Schlussfolgerungen einer Analyse zusammen, an der rund siebzig Fachpersonen aus verschiedenen Berufsfeldern beteiligt waren.
Weitere Informationen: www.memoire21.ch
Werk
„Das archäologische und bauliche Erbe des Wallis fördern und schützen“
Aktuelle Herausforderungen und Massnahmenplan
Verlag
AVA-WAG
Association Valaisanne d’Archéologie
Walliser Archäologische Gesellschaft
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
180
Autor
Inhalt
Prix
30 CHF
+ 8 CHF Versandkosten
